EPRA-Reporting: Übergreifende Empfehlungen und Performance-Bericht

Übergreifende Empfehlungen

Einleitung

Unternehmensporträt

Die LEG Immobilien SE ist ein Wohnungsunternehmen, das sich auf den Wohnungsmarkt im wirtschaftlich starken Nordrhein-Westfalen und in angrenzenden Bundesländern konzentriert. In unserem Bestand befinden sich rund 167.000 Mietwohnungen (ca. 500.000 Mieter) mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 63 Quadratmetern sowie 1.600 Gewerbeeinheiten. Unser Fokus liegt auf bezahlbarem Wohnraum, und unsere Einheiten bedienen die Nachfrage der stark wachsenden Anzahl kleinerer Haushalte, die für unseren Markt charakteristisch ist.

Unser Kerngeschäft liegt in der Bewirtschaftung und Entwicklung unseres eigenen Wohnungsbestands. Das Geschäftsmodell wird zudem durch die Erschließung innovativer Services und neuer Ertragsmodelle gezielt ergänzt.

Der Konzern mit Hauptsitz in Düsseldorf zählte im Jahr 2022 rund 2.040 Beschäftigte. Unsere Immobilien werden von einer Reihe von LEG-Gesellschaften gehalten.

Seit 2017 weisen wir unsere Leistung in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt aus und erweitern kontinuierlich den Umfang der von unserer Berichterstattung erfassten Indikatoren und Immobilien. Wir sind Mitglied der EPRA und erstellen unsere Berichte zu Umwelt und Gesellschaft neben anderen anerkannten Berichterstattungsstandards im Einklang mit den Best Practice Recommendations on Sustainability Reporting (sBPR) der EPRA. Unser Bericht unterteilt sich in zwei Abschnitte:

1. Übergreifende Empfehlungen
2. Performance-Bericht

1. Übergreifende Empfehlungen

Systemgrenzen

Zur Festlegung unserer Systemgrenzen haben wir das Kriterium der operativen Kontrolle gewählt. Daher erfolgt die Berichterstattung nur für Immobilien, über die wir die volle operative Kontrolle haben, sowie für Versorgungsleistungen, die wir direkt als Vermieter für Allgemeinflächen, zentrale Dienstleistungen und/oder Mietbereiche einkaufen. Einzige Ausnahme ist die Erfassung der Heizenergiedaten, die für alle vermieteten Immobilien erfasst oder hochgerechnet wurden. Für die einzelnen Performance-Kennzahlen befindet sich jeweils der folgende Anteil am Immobilienbestand innerhalb unserer Systemgrenzen:

  • Strom: Wir sind für Einkauf/Abgeltung des gesamten in dem von uns verwalteten Immobilienbestand verbrauchten Stroms für die Allgemeinflächen verantwortlich.
     
  • Brennstoffe und Fernwärme und -kälte: Wir sind für Einkauf/Abgeltung der gesamten Brennstoffe und/oder Fernwärme für rund 54 Prozent des von uns verwalteten Immobilienbestands (2021) verantwortlich. Darüber hinaus wurden für 2021 rund 20 Prozent Ist-Daten von fremden dritten Versorgern erfragt und erfasst. Die verbleibende Lücke wurde mit rund 9 Prozent Ist-Daten aus dem Vorjahr, rund 15 Prozent durch Hochrechnungen anhand der Energieausweise und rund 2 Prozent anhand des Gebäudealter-Clusters berechnet.
     
  • Wasser: Wir sind für Einkauf/Abgeltung des gesamten in dem von uns verwalteten Immobilienbestand verbrauchten Wassers verantwortlich. 
     
  • Abfall: Wir sind für den gesamten von uns verwalteten Immobilienbestand verantwortlich für die Abfuhr und Entsorgung des in den Mietobjekten anfallenden Abfalls. 
     
  • Mitarbeiter: Die Berichterstattung erfolgt für alle direkt von der LEG beschäftigten Mitarbeiter, einschließlich der 100-prozentigen Konzerntöchter LEG Wohnen NRW (die für die operative Verwaltung unserer Immobilien verantwortlich ist) und LEG Management (die alle Bereiche der Unternehmensführung überwacht). Bei Joint Ventures wie z. B. TechnikServicePlus (TSP) beschäftigte Mitarbeiter sind teilweise ausgenommen, da sie sich nicht im Bereich unserer vollen operativen Kontrolle befinden.
     
  • Bestandsgesundheit und -sicherheit und Förderung der Gemeinschaft: Wir sind in allen von uns verwalteten Immobilien verantwortlich für die Durchführung von Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfungen, die Einhaltung von Vorschriften und die Förderung der Gemeinschaft.
     
  • Die Governance-Daten beziehen sich auf den Aufsichtsrat und den Vorstand der LEG.
     

Erfassung

Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich absolute Performance-Kennzahlen zu Brennstoffverbrauch, Fernwärme und -kälte, Gebäudezertifizierungen, Bestandsgesundheit und -sicherheit und Förderung der Gemeinschaft auf 100 Prozent der Wohnungen, die in die oben festgelegten Systemgrenzen fallen.

Die Erfassung des Stromverbrauchs bezieht sich auf 98 Prozent der in unseren Systemgrenzen befindlichen Wohnungen (2021: 98 Prozent).

Die Erfassung der Wasserdaten bezieht sich auf 45 Prozent der in unseren Systemgrenzen befindlichen Wohnungen. Die verbleibenden 55 Prozent sind ausgenommen, da uns hierfür keine Verbrauchsdaten vorliegen.

Die Erfassung der Abfalldaten bezieht sich auf 26 Prozent des von uns verwalteten Immobilienbestands. Für diese Wohnungen setzen wir einen eigenen Dienstleister ein, der mit dem Abfallmanagement beauftragt ist und Daten zu dem anfallenden Abfallvolumen erhebt, welche anschließend mithilfe eines Umrechnungsfaktors in Tonnen umgerechnet werden.
 

Schätzung von mit dem Vermieter abgerechneten Versorgungsleistungen

Bei den Daten für 2022 zu Strom und Wasser handelt es sich zu 100 Prozent um geschätzte Daten, da die tatsächlichen Verbrauchsdaten zu Redaktionsschluss nicht vorlagen. Dazu wurden die absoluten Daten und Verbrauchskennwerte auf Grundlage der Verbrauchsdaten für 2021 berechnet und entsprechend den Abgängen 2022 und Zugängen 2022 im Bestand extrapoliert.

Die Daten für 2022 für Heizung und Brennstoffe beruhen auf Schätzungen, da die tatsächlichen Verbrauchsdaten zu Redaktionsschluss nicht vorlagen. Die Schätzungen wurden auf der Grundlage folgender Methodik durchgeführt: Ergebnisse der 2021er-Klimabilanz, abzüglich Abgängen 2022, zuzüglich Zugängen 2022.

Die im Vorjahr für das Jahr 2021 geschätzten Werte für Strom, Wasser, Heizung und Brennstoffe wurden durch die tatsächlichen Verbrauchswerte 2021 ersetzt.

Die Abfalldaten werden von einem Dienstleister, der als Abfallmanager für circa 26 Prozent unseres Immobilienbestands tätig ist, ausgewiesen. Es erfolgte eine Auswertung der kombinierten Volumina der von der LEG an diesen Immobilien bereitgestellten Abfallcontainer. Diese entsprechen nicht immer den tatsächlichen Füllmengen der Abfallcontainer. Ferner entsprechen diese Werte nicht dem tatsächlichen Abfallaufkommen in diesen Immobilien, da ein Teil des Abfalls in öffentlichen Containern entsorgt wird, die direkt von der örtlichen Gemeinde geleert werden.

Die Umrechnung der in von der LEG bereitgestellten Abfallcontainern anfallenden Volumina in Tonnen beruht auf allgemeinen Umrechnungsfaktoren je Abfallart. Auf diese Umrechnungsfaktoren wurde pauschal ein 10-prozentiger Aufschlag vorgenommen, da die Abfallcontainer durch das aktive Müllmanagement des Dienstleisters eine über dem Durchschnitt liegende Abfallmenge fassen (mit Ausnahme von Biomüll). Umrechnungsfaktoren: Restmüll: 0,11 t/m3; Wertstoffe: 0,033 t/m3; Papier, Pappe, Kartonage: 0,22 t/m3; Biomüll: 0,25 t/m3.


Grenzen – Berichterstattung zu dem Vermieter und dem Mieter in Rechnung gestellten Verbrauch

Die Daten für Strom und Wasser beziehen sich nur auf den Verbrauch (basierend auf Zählerständen und Rechnungen), den die LEG als Vermieter für Allgemeinflächen/zentrale Dienstleistungen und/oder Privatwohnungen einkauft (und der anschließend den Mietern in Rechnung gestellt wird). Nicht berücksichtigt werden Daten, die den Mietern direkt in Rechnung gestellt werden (d. h. Rechnungen, die die Mieter direkt von ihrem Versorger erhalten).
 

Analyse – Normierung

Wir haben die Verbrauchskennwerte auf Grundlage der Grundfläche (Quadratmeter) für gesamte Gebäude, einschließlich Mietwohnungen, berechnet. Uns ist bewusst, dass unsere Methodik zur Berechnung der Verbrauchskennwerte eine Diskrepanz zwischen Zähler und Nenner aufweist, da wir die Stromrechnungen nur für Allgemeinflächen, die Rechnungen für Brennstoffe, Fernwärme und -kälte und Wasserverbrauch jedoch sowohl für Allgemeinflächen/zentrale Dienstleistungen als auch für Mietflächen erhalten (es ist nicht möglich, diese Verbräuche zu trennen).

Performance-Kennzahlen zu Gesundheit und Sicherheit werden mittels folgender Formeln berechnet:

  • Verletzungsrate = Anzahl der gemeldeten Verletzungen/Gesamtzahl der Arbeitstage
  • Arbeitsausfallrate = Anzahl der Ausfalltage (ab drei Tagen) durch Verletzungen am Arbeitsplatz/Gesamtzahl der Arbeitstage
  • Abwesenheitsrate = Anzahl der Fehltage aufgrund von Krankheit/Gesamtzahl der Arbeitstage


Analyse – Segmentanalyse (nach Objekttyp, geografischer Lage)

Der Segmentanalyse wird die in unserem Finanzbericht verwendete Objektklassifizierung (siehe Geschäftsbericht 2022) zugrunde gelegt. Demnach umfasst unser Investitionsportfolio rund 167.000 Wohnungen und 1.600 Gewerbeeinheiten.

In unserer Segmentanalyse unterscheiden wir nicht zwischen Wohn- und Gewerbeeinheiten, da sich diese in denselben Gebäuden befinden und sich daher der mit dem Vermieter abgerechnete Verbrauch nicht trennen lässt.

Eine weitere Segmentanalyse nach geografischer Lage ist nicht relevant, da sich unsere Wohnungen alle in Nordrhein-Westfalen und weiteren deutschen Bundesländern und damit in derselben Klimazone befinden.

Zeitraum der Berichterstattung

Absolute Performance-Kennzahlen und Verbrauchskennwerte beziehen sich auf das letzte Berichtsjahr (2022). Like-for-like-Betrachtungen der Performance-Kennzahlen für Strom und Wasser sowie Heizenergie beziehen sich auf die beiden letzten Jahre, für die wir tatsächliche Verbrauchsdaten erheben konnten (2021 und 2020). Dadurch, dass wir nur tatsächliche Verbrauchsdaten verwenden, können wir die Auswirkungen von Effizienzverbesserungen in unserem Like-for-like-Portfolio analysieren, was mit geschätzten Daten nicht möglich wäre. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „Schätzung von mit dem Vermieter abgerechneten Versorgungsleistungen“.

Abweichend davon bezieht sich für den Bereich Abfall die Like-for-like-Betrachtung auf die Jahre 2022 und 2021, da für diese Jahre die entsprechenden Abfallmengen vorliegen.


Angaben zu den Verwaltungsgebäuden

Ab dem Kalenderjahr 2020 werden sämtliche Verwaltungsgebäude reportet. Berücksichtigt wurden hierbei elf Lokationen, sowohl intern als auch extern angemietete Objekte. Für das Vorjahr 2019 werden die Verbräuche für den Hauptsitz Düsseldorf ausgewiesen. Die Werte 2020 sind die tatsächlichen Verbräuche. Zum 25. April 2022 zog die Düsseldorfer Konzernzentrale von der Hans-Böckler-Straße auf die Flughafenstraße 99 in ein neues nachhaltiges Geschäftsgebäude direkt am Flughafen um. Bis April 2022 wurden die Verbräuche des Gebäudes auf der Hans-Böckler-Straße; ab Mai die Verbräuche auf der Flughafenstraße berücksichtigt.

Es werden 100 Prozent unserer Flächen erfasst und alle vorliegenden Verbräuche berichtet.

Zur Erhebung der Abfallmengen erfolgte eine Auswertung der kombinierten Volumina der Abfallcontainer. Diese entsprechen nicht immer den tatsächlichen Füllmengen der Abfallcontainer. Die Umrechnung der Volumina in Tonnen beruht auf allgemeinen Umrechnungsfaktoren je Abfallart.


Datenüberprüfung und Qualitätssicherung

Alle ermittelten Daten werden auf Konsistenz und Kohärenz überprüft, bevor sie in die Berichtsdatenbank aufgenommen werden. Eine externe Überprüfung oder Qualitätssicherung findet derzeit nicht statt.


2. Performance-Bericht

Handlungsfeld Umwelt
Energieverbrauch und Emissionen

Ausgehend vom Berichtsjahr 2021 wurden die Energieverbräuche und Emissionen für das Berichtsjahr 2022 über die Portfolioveränderungen 2022 hochgerechnet. Zukünftig ist geplant, ebenfalls die durch Ingenieurbüros ermittelten energetischen Einsparungen aus Modernisierungsprojekten für die Hochrechnung des Berichtsjahrs zu berücksichtigen.

Die Stromverbräuche basieren zum Teil auf Messdaten und zum Teil auf Hochrechnungen aus den gebuchten Kosten mittels Stichproben.

2022 stieg der mit dem Vermieter abgerechnete Energieverbrauch, bedingt durch Bestandszuwächse im gesamten Immobilienbestand, leicht: Für den mit dem Vermieter abgerechneten Stromverbrauch wurde ein Anstieg von 0,47 Prozent und für den mit dem Vermieter abgerechneten Verbrauch von Brennstoff und Fernwärme ein Anstieg von 0,37 Prozent bzw. 0,83 Prozent verzeichnet. Der Energieverbrauchskennwert für unseren Immobilienbestand ist hingegen gegenüber 2021 nahezu konstant geblieben.

Die Scope-1-Emissionen stiegen entsprechend um 0,37 Prozent aufgrund des Brennstoffverbrauchs. Die Scope-2-Emissionen, zu denen Emissionen aus von Dritten betriebenen standortbasierten Heizkesseln zählen, stiegen um 0,85 Prozent in der standortbasierten Betrachtungsweise bzw. um 0,60 Prozent in der marktbasierten Betrachtungsweise. Bezogen auf den Verbrauchskennwert bleiben die klimabereinigten Scope-1- und Scope-2-Emissionen Heizenergie mit 33,3 (standortbasiert) bzw. 28,3 (marktbasiert) in kg CO2e/m²/Jahr konstant.

Die Scope-2-Emissionen bezogen auf den abgerechneten Strom haben sich gegenüber 2021 um 0,48 Prozent erhöht. Der Verbrauchskennwert liegt unverändert bei 0,18 kg CO2e/m²/Jahr.

In der Like-for-like-Betrachtung (die auf Grundlage tatsächlicher Verbrauchsdaten zwischen 2021 und 2020 berechnet wird) reduzierte sich der Energieverbrauchskennwert bezogen auf Strom um 2,33 Prozent. Bei den Heizenergieverbräuchen konnte eine leichte Reduktion der verbrauchten Energie festgestellt werden. Bei Brennstoffen stieg der Wert der verbrauchten Energie um 13,17 Prozent.

Die THG-Emissionen konnten bei der Like-for-like-Betrachtung bezogen auf die Scope-2-Emissionen Strom um 48,58 Prozent gesenkt werden. Dies resultiert u. a. aus der weiteren Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien. Entsprechend sank auch der Verbrauchskennwert um 47,37 Prozent. .

Die Scope-1-Emissionen stiegen um 15,38 Prozent aufgrund des Brennstoffverbrauchs und die Scope-2-Emissionen der Heizenergie sanken um 7,37 Prozent (standortbasiert) bzw. sanken um 41,37 Prozent (marktbasiert). Bezogen auf den Verbrauchskennwert lässt sich diese Entwicklung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen Heizenergie in kg CO2e/m²/Jahr ebenfalls erkennen: Die Kennzahl stieg standortbasiert um 6,85 Prozent bzw. sank marktbasiert um 3,18 Prozent bezogen auf das Jahr 2020. Für das Jahr 2022 haben wir erstmalig unsere Scope-3-Emissionen für die Vorkette Wärme (3.03) sowie den Haushaltsstrom (3.13) unserer Kunden ermittelt. Diese liegen bei rund 229 t CO2e.

Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der THG-Emissionen in unserem Portfolio finden Sie ab Seite 131, Handlungsfeld Umwelt, unseres Geschäftsberichts.

Wasser

Der absolute Wasserverbrauch reduzierte sich 2022 gegenüber 2021 um 0,45 Prozent. Der Wasserverbrauchskennwert ist konstant geblieben. In der Like-for-like-Betrachtung sank der Verbrauch zwischen 2021 und 2020 um 2,89 Prozent an. Entsprechend hat sich der Wasserverbrauchskennwert in der Like-for-like-Betrachtung um 3,39 Prozent reduziert. Das gesamte Wasser stammt aus der kommunalen Wasserversorgung.

Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit Wasser in unserem Immobilienbestand finden Sie in unserer Richtlinie Wasser unter www.leg-wohnen.de/unternehmen/nachhaltigkeit/kodizes-und-richtlinien/richtlinien/richtlinie-wasser.


Abfallentsorgung

Das Gesamtgewicht des angefallenen Abfalls in den 26 Prozent der Wohnungen, für die wir Daten erheben, stieg zwischen 2021 und 2022 um 3,66 Prozent. Davon sind 60 Prozent Restmüll, von dem nur ein geringer Teil auf Mülldeponien gelagert wird, während der Großteil des verbleibenden Teils zur Energierückgewinnung in Müllverbrennungsanlagen verbracht wird. In der Like-for-like-Betrachtung stieg das Gesamtgewicht des angefallenen Abfalls in den Wohnungen, für die die LEG entsprechende Daten erheben konnte, zwischen 2021 und 2022 um 0,39 Prozent.

Aufgrund der relativ geringen Erfassungsquote unserer Abfalldaten und der angewandten Berechnungsmethodik ist es schwierig, Rückschlüsse auf unsere Gesamtleistung zu ziehen. Dennoch wenden wir verschiedene Maßnahmen an, beispielsweise die Sensibilisierung unserer Mieter, um die Abfallmenge zu reduzieren.


Gebäudezertifizierungen

Gebäudezertifizierungen beziehen sich auf Energieausweise, die derzeit für rund 98 Prozent unseres Immobilienbestands (bezogen auf die Grundfläche) vorliegen. Die Mehrzahl der Einzelwohnungen (rund 85 Prozent) verfügt über einen Energieeffizienzausweis der Effizienzklassen D bis H. Dies ist auf das relativ hohe Alter unserer Gebäude zurückzuführen. Seit 2018 konnte hier dank des laufenden Energiemodernisierungsprogramms eine leichte Verbesserung in unserem Immobilienbestand erzielt werden.


Handlungsfeld Gesellschaft
Diversität

Die LEG bemüht sich um eine ausgewogene Zusammensetzung der Belegschaft und die Gleichstellung der Geschlechter. Rund 35 Prozent unserer direkten Beschäftigten und 20 Prozent unserer Führungskräfte sind Frauen. Das Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern beträgt bezogen auf alle Mitarbeiter rund 96 Prozent, auf der Führungsebene liegt es bei 93 Prozent. Unterschiede sind ausschließlich auf Beschäftigungsdauer und Dienstalter zurückzuführen.

Weitere Informationen zu unserem Ansatz zum Thema Diversität finden Sie in unserer Richtlinie Mitarbeiter und Diversität unter www.leg-wohnen.de/unternehmen/nachhaltigkeit/kodizes-und-richtlinien/richtlinien/richtlinie-mitarbeiter-und-diversitaet.


Aus- und Weiterbildung und Entwicklung

Die LEG fördert aktiv die berufliche Aus- und Weiterbildung und unterstützt die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Mitarbeiter. 2022 entfielen auf jeden Beschäftigten im Durchschnitt rund 14 Schulungsstunden zu verschiedenen Compliance- und beruflichen Themen sowie zur Förderung der Entwicklungsmöglichkeiten. Rund 87 Prozent der Beschäftigten nahmen außerdem an einem Jahresgespräch zu ihrer beruflichen Entwicklung teil. Diese Gespräche werden als Dialog zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geführt und bieten einen Einblick in die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Die Beschäftigten haben dabei auch die Möglichkeit, mit ihren Vorgesetzten darüber zu sprechen, welche Unterstützung sie sich wünschen, wie zufrieden sie im Beruf sind und wie sie sich im Unternehmen weiterentwickeln möchten.

Weitere Informationen zu unserem Ansatz zum Thema Aus- und Weiterbildung und Entwicklung von Mitarbeitern finden Sie in unserer Richtlinie Aus- und Weiterbildung unter   www.leg-wohnen.de/unternehmen/nachhaltigkeit/kodizes-und-richtlinien/richtlinien/richtlinie-aus-und-weiterbildung.


Fluktuation

2022 wurden 311 neue Mitarbeiter eingestellt, was einer Neueinstellungsrate von rund 15,3 Prozent entspricht. Gleichzeitig verließen 263 Mitarbeiter das Unternehmen, woraus sich eine Fluktuationsrate von 13,5 Prozent ergibt. Weitere Informationen zu Initiativen in Bezug auf unsere Mitarbeiter, u. a. im Bereich Mitarbeiterengagement, -zufriedenheit und -bindung, finden Sie in zuvor genannter Richtlinie Aus- und Weiterbildung www.leg-wohnen.de/unternehmen/nachhaltigkeit/kodizes-und-richtlinien/richtlinien/richt­linie-aus-und-weiterbildung


Gesundheit und Sicherheit

Angesichts der Art der Arbeit stuft die LEG das Risiko im Bereich Mitarbeitergesundheit und -sicherheit im Allgemeinen als gering ein. Bestätigt wird dies durch eine Verletzungsrate von 0,0001 Prozent im Jahr 2022 und eine Rate für verlorene Arbeitstage von 0,06 Prozent. Der häufigste Grund für Fehlzeiten sind Erkrankungen. 2022 verzeichneten wir eine Abwesenheitsrate von 6,8 Prozent.

Die LEG gewährleistet die Standortsicherheit auf systematische und umfassende Weise, sowohl durch eigene Mitarbeiter als auch durch Dienstleister, welche Gebäude und Einrichtungen überprüfen und kontrollieren. Rund 99,1 Prozent unseres Immobilienbestands wurden 2022 einer solchen Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Bei Meldungen, Mängeln oder Unfallrisiken werden umgehend Handwerker beauftragt. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Beseitigung des Mangels überprüft und dokumentiert.

Weitere Informationen zu unserem Ansatz zum Thema Mitarbeiter- und Mietergesundheit und -sicherheit finden Sie auf der Seite 128 (Handlungsfeld Mieter) und ab Seite 130 (Handlungsfeld Mitarbeiter) unseres Geschäftsberichts.
 

Förderung der Gemeinschaft

In 100 Prozent des von uns verwalteten Immobilienbestands organisieren wir Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft, was in den Berichtsjahren 2020 bis 2022 aufgrund der Corona-Pandemie zu besonderen Herausforderungen führte. Zu diesen Aktivitäten gehören vielfältige Maßnahmen, die darauf abzielen, die Mieterzufriedenheit zu steigern, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, für gute Nachbarschaft zu sorgen, lokale Gemeinschaften zu fördern und auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. 2022 organisierte die LEG rund 91 Aktivitäten verteilt auf alle acht Niederlassungen.

Weitere Informationen zu unserem Ansatz und Beispiele für eine der zahlreichen Initiativen, die wir 2022 in unserem Immobilienbestand durchgeführt haben, finden Sie ab S. 133, Handlungsfeld Gesellschaft, unseres Geschäftsberichts, sowie ab S. 127, Handlungsfeld Mieter.


Governance

Ausführliche Hintergrundinformationen zu unseren Governance-Performance-Kennzahlen sowie ein Profil des Aufsichtsrats und eine Beschreibung unserer Nominierungsverfahren und unseres Umgangs mit potenziellen Interessenkonflikten finden Sie auf Seite 24 f., Seite 36, S. 90 und S. 105 f. unseres aktuellen Geschäftsberichts sowie unter   www.leg-wohnen.de/unternehmen/leg-gruppe/vorstand-und-aufsichtsrat und www.leg-wohnen.de/unternehmen/nachhaltigkeit/kodizes-und-richtlinien.

Herr Michael Zimmer als LEG-Aufsichtsratsvorsitzender ist umfangreich sozial engagiert und hat verschiedene Stiftungen initiiert oder selbst gegründet. Herr Zimmer ist jeweils Kuratoriumsvorsitzender dieser Stiftungen: Dein Zuhause hilft – Stiftung der LEG-Immobilien-Gruppe www.dein-zuhause-hilft.de, CORNELIUS-Stiftung für Kinder suchtkranker Eltern www.cornelius-stiftung.de, Der bewohnte Garten – Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst www.derbewohntegarten.de. Er verfügt somit über Kompetenzen in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft. Alle drei Vorstandsmitglieder verfügen über Kompetenzen in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft.
 

Angabe der EPRA-Performance-Kennzahlen für den Bereich Nachhaltigkeit

Seit dem Kalenderjahr 2020 werden sämtliche Verwaltungsgebäude reportet. Berücksichtigt wurden hierbei elf Lokationen, sowohl intern als auch extern angemietete Objekte. In den Vorjahren wurde lediglich der Verbrauch der Zentrale in Düsseldorf ausgewiesen.